Vue d'ensemble des décisions du Tribunal fédéral suisse en matière de droit fiscal publiées dans la semaine du 3 au 9 décembre 2018.

  • Arrêt du 15 novembre 2018 (2C_102/2018) : Impôt fédéral direct et impôts cantonaux et communaux 2009 (Zurich) ; il a été contesté qu'une provision devait être constituée dans les comptes annuels 2009 du contribuable plaignant A AG par le biais d'un ajustement du bilan à la suite de la procédure pénale engagée contre B (fondateur, directeur général et conseil d'administration de A AG) en été 2010. Cela a conduit à l'introduction d'une demande d'indemnisation en vertu de l'article 71 du Code pénal suisse, dans une large mesure contre A AG (en solidarité avec B). Il fallait notamment examiner si et dans quelle mesure les faits qui non seulement sont connus après la date limite, mais qui ne se produisent qu'après cette date, devaient être pris en compte en vertu du principe de la date limite. En pratique, on distingue les faits qui éclairent la valeur et ceux qui l'influencent. Alors que les premiers fournissent des informations sur la façon dont les circonstances étaient à la date du bilan (même si elles ne sont connues que plus tard), les seconds créent de nouvelles transactions commerciales qui peuvent n'être reflétées que dans des comptes plus récents. Contrairement à l'avis des instances précédentes, le Tribunal fédéral a assimilé l'ouverture d'une procédure pénale contre B à la notion de fait générateur de valeur, d'autant plus qu'aucune nouvelle obligation légale ne naît avec l'ouverture d'une procédure pénale, mais que seul le risque préexistant inhérent au produit de l'activité criminelle est étayé (E. 5.4.2). Cela aurait dû être pris en compte au plus tard lors de l'approbation des comptes annuels 2009 le 7 décembre 2010 par la constitution d'une provision correspondante. La plainte des contribuables est acceptée.
  • Arrêt du 20 novembre 2018 (2C_559/2017) : Impôts fédéraux directs et impôts cantonaux et communaux 2007-2008 (Tessin) ; la Cour d'appel du canton du Tessin n'a pas rendu d'avis sur la question, soulevée et documentée par les contribuables, d'une éventuelle transformation de la fondation en fondation de famille au sens de l'article 335 du Code civil suisse ou en fondation "ordinaire" dans son arrêt sur les impôts pour les années 2007 et 2008. Aucune évaluation anticipée des preuves n'a été faite non plus. L'arrêt attaqué n'indique pas clairement pourquoi les preuves présentées sont considérées comme non pertinentes. Il s'ensuit que l'instance inférieure n'a pas respecté les obligations qui lui incombent en vertu de l'article 29, paragraphe 2, du BV et a violé le droit des contribuables à être entendus (E. 4.4). Cette lacune ne peut pas non plus être comblée dans la présente procédure (E. 5.2). La plainte des contribuables est partiellement accueillie.
  • Arrêt du 22 novembre 2018 (2C_1015/2018) : Impôt fédéral direct et impôt cantonal et communal 2003-2006 (Genève) ; distinction entre don et revenu Dans le cas présent, le plaignant n'a pas réussi à faire valoir de manière convaincante qu'il s'agissait d'un cadeau. Rejet de l'appel du plaignant.
  • Arrêt du 20 novembre 2018 (2C_830/2018) : Impôt fédéral direct et taxes des États et des communes 2013 (Zurich) ; décision attaquée de ne pas entrer en vigueur [...] Dans la présente procédure, il ne peut donc s'agir que de savoir si l'instance inférieure est parvenue à la conclusion, conformément à la loi fédérale et constitutionnellement défendable, que la demande n'est pas suffisamment motivée, ce qui justifie de ne pas autoriser la poursuite de l'affaire. Toutefois, si - comme dans le cas présent - la décision attaquée aboutit à un résultat avec une motivation de droit matériel d'une décision conditionnelle, même si le recours devait être accueilli, il devrait être rejeté sur le fond, le Tribunal fédéral apprécie également la situation de droit matériel et, pour des raisons d'économie de procédure, s'abstient d'annuler la décision attaquée si le recours n'a pas été accueilli à tort, mais que la motivation de la décision conditionnelle est correcte sur le fond ; pour cette raison, la motivation du recours (article 2.1.1 de la Loi fondamentale) doit être fondée sur le droit matériel du Tribunal fédéral. 42 (2) ACSE) doit donc traiter à la fois de la non-occurrence et du fond dans de tels cas. [...] (E. 2.5.). Dans le cas présent, la précédente instance n'a pas eu lieu, à juste titre, faute de motifs suffisants (texte pratiquement identique à celui du recours en instance). Rejet de l'appel des contribuables, dans la mesure où il est possible d'y donner suite.
  • Urteil vom 21. November 2018 (2C_505/2017), zur amtlichen Publikation vorgesehen: Direkte Bundessteuer 2003 und Staats- und Gemeindesteuer 2003-2004 (Graubünden); Aufrechnung nicht deklarierter Einkommens- und Vermögenswerte; in der Steuerperiode 2003 hatten die Steuerverwaltung sowie die Vorinstanz Beträge von insgesamt CHF 24'750'043 als steuerbares Einkommen aufgerechnet. Wesentlich war insbesondere die Übertragung einer Beteiligung an einer Aktiengesellschaft zum Preis von CHF 45 Mio, die nach Auffassung der Steuerverwaltung lediglich treuhänderisch übertragen wurde (vgl. E. 5.4) und gemäss deren Auffassung nur einen Wert von CHF 800'800 hatte (E. 5.5), während nach Auffassung des Beschwerdeführers die Übertragung reell erfolgte und werthaltig war. Die Vorinstanz hatte festgehalten, dass die Beteiligung nicht zu wirtschaftlichem Eigentum, sondern nur als Treugut auf den Beschwerdeführer und eine weitere beteiligte Person übertragen wurde und hatte dementsprechend die Vermögenssteuer reduziert. Für die Frage, ob die betreffende Beteiligung treuhänderisch oder zu wirtschaftlichem Eigentum übertragen wurde hält das Bundesgericht fest, «dass die Vorinstanz aufgrund der Gesamtheit der vorgetragenen Sachverhaltsaspekte zur Überzeugung gelangt ist, dass die Übertragung treuhänderisch erfolgte. Das ist ausreichend, und es kann dem Verwaltungsgericht nicht Willkür vorgeworfen werden, ebenso wenig wie die Verkennung der Beweislast oder der Anforderungen an das Beweismass, wenn es auf dem Weg zu dieser Überzeugung einzelne Vorbringen der Parteien für mehr oder weniger wahrscheinlich erachtet hat.» (E. 5.6.2) Des weiteren ist gemäss Auffassung des Bundesgerichts die erhaltene und dem Beschwerdeführer zur Hälfte zugeflossene Leistung von CHF 45 Mio. ohne adäquate Gegenleistung geblieben, was ohne weiteres auch für die Organe der leistenden Gesellschaft erkennbar war. Die Voraussetzungen der geldwerten Leistung waren gesamthaft erfüllt. Dem Beschwerdeführer war die Leistung demzufolge als Ertrag aus beweglichem Vermögen aufzurechnen. Nach Auffassung des Beschwerdeführers müsste, bei Vorliegen einer geldwerten Leistung an ihn, auch das von ihm gegenüber der K. Holding (deren Alleinaktionär er war) gewährte Darlehen in derselben Höhe nicht als Darlehen, sondern als verdeckte Kapitaleinlage qualifiziert werden und sei folglich mit der geldwerten Leistung zu verrechnen. «Das Bundesgericht hat in BGE 113 Ib 23 E. 4c erwogen, dass nicht von Vornherein ausgeschlossen werden kann, verdeckte Kapitaleinlagen mit verdeckten Gewinnausschüttungen zu verrechnen. Das ist u.a. dann möglich, wenn wechselseitig gewährte Vorteile sich wertmässig kompensieren, so dass per Saldo weder dem Aktionär noch der Gesellschaft ein Vorteil bzw. eine geldwerte Leistung zufliesst. Eine solche Gesamtbetrachtung kann aber nur in Frage kommen, wenn die angeblich zu kompensierenden Rechtsgeschäfte in direktem Zusammenhang zueinander stehen, so dass das eine ohne das andere nicht abgeschlossen worden wäre.» (E. 6.4.1.) Nach Auffassung des Bundesgerichts ist die verdeckte Gewinnausschüttung zwar mit der Darlehensgewährung insofern verbunden, als das eine Geschäft ohne das andere nicht abgeschlossen worden wäre, es gehe im vorliegenden Fall aber um eine geldwerte Leistung, die auf einer hochkomplexen Vorgehensweise mit mehreren zwischengeschalteten Gesellschaften und fiktiven Verträgen beruht, weshalb in einem solchen Fall nicht von einer unmittelbaren Kompensation der Ausschüttung mit der Kapitaleinlage gesprochen werden kann (E. 6.4.2.). Das Bundesgericht folgt jedoch dem weiteren Vorbringen des Beschwerdeführers, der darlegt, dass die aus der verdeckten Gewinnausschüttung finanzierte Darlehensforderung in seinem Geschäftsvermögen gegenüber der von im gehaltenen K. Holding AG in Höhe von CHF 22.5 Mio. nicht vollumfänglich werthaltig war, sondern (gestützt auf eine Bewertung des Nettovermögens der K. Holding AG) lediglich im Umfang von rund CHF 8.6 Mio. Daraus folgt, dass im betreffenden Zeitpunkt auch ein entsprechender (massgeblicher) Abschreibungsbedarf bestand, der handelsrechtlich zwingend und somit steuerrechtlich durch Bilanzberichtigung (entgegen einer blossen Bilanzänderung) zu berücksichtigen war. Betreffend die Höhe des Abschreibungsbedarfs beruft sich das Bundesgericht sodann auf den im angefochtenen, vorinstanzlichen Urteil zur Vermögenssteuer festgestellten Wert und kommt zum Schluss, das der K. Holding AG gewährte Darlehen ist demzufolge von CHF 22.5 Mio auf CHF  9'653'432 abzuschreiben. «Damit vermindert sich das steuerbare Einkommen des Beschwerdeführers gegenüber der Veranlagung um 12'846'568 Franken». (E. 6.5.4.) Die Beschwerde (sowohl gegen die direkte Bundessteuer wie auch gegen die Kantons- und Gemeindesteuern) ist teilweise begründet. Die vorgenommenen Aufrechnungen erweisen sich zwar als bundesrechtskonform, zu berücksichtigen ist aber ein Abschreibungsbedarf auf dem Darlehen in Höhe von CHF 12'846'568. Dies führt zu einer Veranlagung für die direkte Bundessteuer für das Jahr 2003 in Höhe von CHF 12'022'132 (Veranlagung der Steuerverwaltung in Höhe von CHF 24'868'700 abzüglich CHF 12'846'568) und für die Kantons-und Gemeindesteuern von CHF 12'019'732 (Veranlagung der Steuerverwaltung in Höhe von CHF 24'866'300 abzüglich CHF 12'846'568). Im übrigen wird die Beschwerde abgewiesen.

Décisions de non-comparution / plaintes irrecevables :

Les décisions sont classées par ordre chronologique en fonction de leur date de publication.